Schwierige Saison entwickelt sich immer mehr zu einer der besten der Vereinsgeschichte – Schönaich bleibt in der 2. Bundesliga

2025-05-06T16:37:14+02:00

Schon vor der Saison war klar, dass es für einige der 6 Teams des TSV Schönaich einen harten Kampf gegen den Abstieg geben würde und zwischenzeitlich sah es auch für Team 1-3 wirklich nicht gut aus.

Doch gegen Ende der Saison im Mai dreht sich der Wind auf einmal in eine deutlich positivere Richtung. Zunächst hatte die 2. Mannschaft trotz massiver personeller Probleme, die auch darin begründet lagen, dass die Bundesligamannschaft einige Spieler unplanmäßig oben festspielen musste, mit einem starken Brettpunktfinish noch den rettenden 6. Platz gegenüber Backnang ins Ziel gebracht. Die letzten 3 Runden war auf Grund des Personalmangels eigentlich gar nicht an Mannschaftspunkte zu denken, die 8,5 Brettpunkte die aus den 3 Spielen geholt werden konnten waren ein starkes Ergebnis und am Ende sogar einer mehr als benötigt.

Trotz guter Leistungen musste sich die 1. Mannschaft mit dem ersten Abstiegsplatz 10 anfreunden, das Niveau in der 2. Bundesliga war einfach unglaublich hoch. Ein absoluter Achtungserfolg war der Sieg gegen Baden-Baden II, dieses Kunststück gelang sonst überhaupt keiner anderen Mannschaft, die Reserve des Rekordmeisters gab sonst nur noch 3 Unentschieden ab. Und pünktlich zur Frist am 01. Mai gab es den üblichen Rückzug, Zehlendorf war diesmal der edle Retter, so dass der TSV tatsächlich wieder in der 2. Bundesliga verbleiben wird. Nun wird eifrig an einer schlagkräftigen Truppe für die nächste Saison gebastelt, mit der der Klassenerhalt dann möglichst schon am Ende der Saison vor der Rückzugslotterie feststehen soll.

Nach 6 Runden mit lediglich 2 Punkten sah die Situation für die 3. Mannschaft absolut hoffnungslos aus. Doch die Tatsache, dass die 1. Mannschaft in der 2. Bundesliga verbleibt, zieht auch eine Kettenreaktion nach sich, in deren Folge sich die Anzahl der Absteiger aus der Landesliga Stuttgart von 4 auf 3 reduziert. Und mit Siegen in Runde 7 und 8 steht die Mannschaft nun am letzten Spieltag doch noch vor dem entscheidenden Duell mit Öffingen und kann bei einem Sieg aus eigener Kraft den rettenden 7. Rang erreichen und somit dafür sorgen, dass alle 6 Teams am Ende die jeweilige Klasse gehalten hätten.

Die vierte Mannschaft scheiterte zwar bei der Mission Meisterschaft und Aufstieg in der Kreisklasse, doch mit voraussichtlich Platz 3 ist das Ergebnis in jedem Fall besser als in der letzten Saison.

Eine besonders gute Figur machten die Jugendteams 5 und 6. Team 5 sicherte sich als Aufsteiger in der B-Klasse mit Platz 7 souverän den Klassenerhalt und das neu gegründete Team 6 machte mit Platz 2 in der C-Klasse auf Anhieb einen Spitzenjob. Hier wird allerdings sicher auf das Aufstiegsrecht verzichtet werden, möglicherweise wird es nächste Saison wieder nur 5 Mannschaften geben, um die personellen Engpässe zu reduzieren. Bei aktuell leider 4 feststehenden Abgängen kann man diese Frage seriös erst nach dem Ende der Wechselfrist am 30.06. bewerten.

Schwierige Saison entwickelt sich immer mehr zu einer der besten der Vereinsgeschichte – Schönaich bleibt in der 2. Bundesliga2025-05-06T16:37:14+02:00

2. Mannschaft sichert knapp den Klassenerhalt in der Verbandsliga Nord!

2025-05-05T09:24:11+02:00

Trotz einer 2-6 Niederlage am letzten Spieltag gegen den SF 90 Spraitbach 1 hat die 2. Mannschaft den Klassenerhalt in der Verbandsliga Nord gesichert. Da die Plätze 7-10 den Abstieg bedeuten, mussten am Ende gegen SV Backnang die Anzahl der Brettpunkte über das rettende Ufer auf Platz 6 entscheiden (32,5 vs. 33,5 Punkte für den TSV Schönaich 2). Alle Ergebnisse findet ihr bei dem Ergebnisdienst des Schachverbands Württemberg.

Topscorer diese Saison war Nils Stukenbrok mit 4,5 aus 8 Partien und Christoph Steinhart mit 3,5 Punkten aus 6 Partien.

2. Mannschaft sichert knapp den Klassenerhalt in der Verbandsliga Nord!2025-05-05T09:24:11+02:00

Verbandsliga: Im Kampf um den Klassenerhalt konnte die Zweite gegen Feuerbach knapp mit 4,5 zu 3,5 gewinnen

2025-02-10T15:47:51+01:00

Am Sonntag, den 09. Februar 25, empfing die Zweite Mannschaft in einem Heimspiel die Gäste aus Feuerbach zu einem sogenannten Vier-Punkte-Spiel. Sechs Punkte standen zwar bisher auf dem Konto, aber dieses Jahr besteht aktuell eine ca. 2/3 die Wahrscheinlichkeit für vier Absteiger. Schwer zu prognostizieren, aber 8 Punkte sollten es dann wohl mindestens werden. Wie knapp letztendlich dann der Mannschaftssieg gegen den leicht besseren Gegner (DWZ-Schnitt: 1897 zu 1891) wurde, zeigt der folgende Bericht.

Daniels König stand ziemlich unter Feuerbeschuss seines Gegners, die Kiebitze konnten nicht einschätzen, ob der Schutz ausreicht, aber unser Youngster beendete plötzlich, unerwartet und siegreich mit einem Grundmatt seine kritische Stellung. Danach wurde Florians Niederlage mit einer konsequent von Anfang an herausgespielten Partie von Nils egalisiert. Bei York war trotz ausgeglichener Eröffnung und Mittelspiel im späteren Verlauf absehbar, dass es ein negatives Ergebnis geben wird. Vier Partien liefen bei Stand von 2:2 noch, bei drei Partien leichter Vorteil bis Remis, aber eine Partie hatte es in sich: Christoph hatte unterschiedliche Rochaden mit gegenseitigem Bauernsturm auf dem Brett. Beim 29. Zug besaßen beide Spieler noch ungefähr 10 Minuten auf der Uhr, also etwas Zeitnot erhöhte die Spannung. Und das war die Stellung von Christoph mit Schwarz:

Die Frage ist, mit dem König versuchen über f7 abzuhauen und später den Angriff fortsetzen oder b2 spielen oder den einzigen Gewinnzug mit b3 x a2 spielen. Christoph entschied sich für die letzte Alternative, weil er nach Ka1 den Zug b3 sah. Er wusste instinktiv, dass ,a tempo gespielt (nach Dc3), Dame x Läufer gewinnt, aber bei Turm e1 als Antwort wussten die Zuschauer nicht, ob Christoph anschließend wieder den einzigen Gewinnzug in den verbleibenden 3 Minuten sieht. Wer sieht ihn auch? (29…bxa2 / 30.Ka1 b3 / 31. cxb3 Dc3 / 32. Db2 DxLe3 / 33. Te1 und nun?).

Dadurch, dass diese Partie siegreich beendet wurde, steuerten aus der Position der Stärke die drei verbleibenden Spieler, Jan Philipp, Otto und Kai ihre Remis an. Der Mannschaftskampf wurde ultraknapp mit 4,5 zu 3,5 gewonnen! Jetzt befinden sich 8 Punkte auf dem Mannschaftskonto. Ob diese schon für einen Klassenerhalt reichen?

Verbandsliga: Im Kampf um den Klassenerhalt konnte die Zweite gegen Feuerbach knapp mit 4,5 zu 3,5 gewinnen2025-02-10T15:47:51+01:00

Beyer überzeugt weiterhin, doch der TSV scheitert denkbar knapp im Bundespokal

2025-01-24T14:45:57+01:00

Wie beim Fussball starten im deutschen Schachpokal 64 Teams, doch hier sind die Teams der 1. und 2. Bundesliga nicht vorqualifiziert, daher gab es für den langjährigen Bundesligisten TSV Schönaich nach mehreren Halbfinalniederlagen im Landespokal dieses Jahr eine Premiere. Und da die Debütanten in der Regel die erste Doppelrunde ausrichten dürfen, begrüßte man in der Johann-Brücker-Realschule am Wochenende die Teams aus Augsburg, Heidelberg und Ludwigshafen. Die Auslosung vor Ort ergab zunächst ein Duell mit Heidelberg, in dem die Mannen des TSV nie einen Zweifel an ihrer Favoritenrolle aufkommen ließen. Tobias Kölle überrannte seinen Gegner direkt, Moritz Reck gewann im Königsangriff zunächst einen Springer und erlegte schließlich auch den Monarchen und Chris Beyer fügte seinem Gegner bereits in der Eröffnung eine Bauernschwäche zu, an welcher er letztlich auch zu Grunde gehen sollte. Lediglich Jan Brunner tat sich mit der Verwertung seines Mehrbauern schwer, so dass am Ende ein 3,5-0,5 Erfolg zu buche stand.

Da der andere Favorit Augsburg sich mit dem gleichen Ergebnis durchsetzte, kam es in der Runde der letzten 32 zu einem Duell auf Augenhöhe. Der Plan vor dem Match lautete vorne auf Sieg spielen und hinten Remis halten, daher wurde Reck an Brett 4 durch den defensiveren Harald Keilhack ersetzt. Dieser Plan ging jedoch ziemlich schief, Keilhack verlor bereits in der Eröffnung einen Bauern und musste alsbald einen weiteren geben, so dass sich hier bereits frühzeitig eine Niederlage abzeichnete. Da bei einem 2-2 der Sieg am höheren Brett entscheidet, musste man aus den verbliebenen 3 Partien nur 2 Punkte holen, um weiterzukommen. Nun legten die 3 übrigen Schönaicher ihre Partien riskanter an, Brunner startete einen Königsangriff und Beyer opferte eine Figur für zwei starke Freibauern. Zu diesem Opfer wurde er nach eigener Aussage durch einen parallel in der Landesliga spielenden Vereinskameraden inspiriert und tatsächlich war das Opfer komplett korrekt und führte alsbald zum Sieg und 1-1 Ausgleich. Jetzt würden 2 Unentschieden zum Weiterkommen reichen und beide Schönaicher hatten gute Stellungen. Bei Kölle gab es dieses Ergebnis auch bald, doch bei Brunner hatte der Gegner aus der Defensive ein interessantes Opfer gespielt und ebenfalls eine Figur für 2 Freibauern gegeben. Hier gab es zwar eine korrekte Widerlegung, doch leider fand Brunner nicht die richtige Antwort und da der Gegner die restliche Partie mit sehr feiner Technik zu Ende spielte, musste man sich am Ende mit einer sehr knappen 1,5-2,5 Niederlage geschlagen geben.

Noch ein paar Impressionen:

Chris korrektes Figurenopfer

Mit Dxg7 gibt er hier den Lh3 auf, der nach Schach auf e3 fällt. Doch nach Dxf7 sind die beiden Freibauern der Garant für den Sieg, weil der Le7 direkt hängt, keine Felder hat und aufwendig gedeckt werden muss. Erneut eine klasse Partie und Chris ist mit 4/4 in 9 Tagen für die Schönaicher Teams in absoluter Hochform!

Die entscheidende Partie von Jan

f4 liegt in der Luft und das weiße Läuferpaar sieht auch sehr vielversprechend aus. Auch wenn die Engine nach Sc7 noch Ausgleich gibt, ist die Stellung für schwarz sicher unangenehmer zu spielen. Der Gegner entschied sich daher für das riskante Opfer Sxd4. Nach exd4 Dxd4 gewinnt für weiß die Idee Dxd4 nebst Tae1. Mann gibt auf b2 noch den dritten Bauern und dominiert dafür mit den Figuren die Stellung. In ein paar Zügen wird man außerdem auf d5 oder a5 einen Bauern zurückgewinnen. Jans Idee den b2 mit Tf2 zu halten funktionierte dagegen nicht, der Vorstoß c3 kommt jetzt immer mit Tempo und dadurch werden c und d Bauer unaufhaltsam.

Das Finale

Der Gegner spielte den Rest aber auch wirklich sauber herunter, in der Schlussstellung gewinnt ausschließlich der Zug Te2 Schach, um den Turm auf f1 zu fesseln. c1 D oder d1 D führen nur zum Remis.

Beyer überzeugt weiterhin, doch der TSV scheitert denkbar knapp im Bundespokal2025-01-24T14:45:57+01:00

ECCC 2024 mit Höhen und Tiefen

2024-10-25T00:02:27+02:00

Nach 5 Runden befindet sich der TSV Schönaich auf Platz 71 von 84 Mannschaften.
Grund dafür waren teils deutliche Niederlagen gegen die Teams Cero Invest Nitra, Wasa SK und den Ennis Chess Club.
Den aktuellen Zwischenstand und alle Partien könnt ihr hier einsehen:
Chess-Results ECCC 2024
Das selbstgesteckte Ziel „Tabellen-Mittelfeld und 7 Punkte“ ist mit 2 Mannschaftssiegen in den letzten beiden Runden möglich. Zudem hat Moritz Reck mit ebenfalls 2 Siegen die Chance auf den begehrten „FM-Titel“.
Drückt uns die Daumen!

ECCC 2024 mit Höhen und Tiefen2024-10-25T00:02:27+02:00

Gefühlt unter Wert geschlagen

2024-10-22T00:43:55+02:00

2 Runden und 2 Niederlagen für den TSV Schönaich.
Nach Wertungszahl läuft bisher alles nach Erwartung, trotzdem gab es bereits ein paar Lichtblicke zu verzeichnen.
Vranjska Banja ist mit dem Bus 3 Stunden von Belgrad entfernt und damit alles andere als leicht zu erreichen. Mit ca. 1000 Teilnehmern herrscht hier trotzdem einiges an europäischem Schach-Flair. Gegen SK CER Invest Nitra (ELO-Schnitt: 2412) hagelte es eine 0.5-5.5 Niederlage  und  gegen Wasa SK (ELO Schnitt: 2283) eine 1.5-4.5 Niederlage. Lichtblick ist vor allem Moritz Reck, der an Brett 6 mit 1,5 Punkten aus 2 Partien auf FM-Titel-Kurs ist (5 Punkte sind dafür nötig).
Am morgigen Dienstag geht es gegen Diagonal Alcorcon, gegen die wir letztes Jahr gewinnen konnten. Drückt uns die Daumen!
Ergebnisse findet hier hier: Chess Results
Zudem gibt es eine Liveübertragung: ECU TV

Gefühlt unter Wert geschlagen2024-10-22T00:43:55+02:00

Kater nach der Party bei Schönaich III

2024-10-06T23:44:33+02:00

Nach dem 7-1 Kantersieg in der 1. Runde ging man guten Mutes in das Duell der beiden besten 3. Mannschaften des Bezirks, bei dem man fest eingeplant hatte, zwei weitere Punkte folgen zu lassen. Doch am Ende gab es nur hängende Köpfe für die TSV-Equipe.

Jürgens Gegner kam 20 Minuten zu spät, doch da bei Jürgen im wahrsten Sinne des Wortes Katerstimmung angesagt war, spielte er französisch Abtausch und bot nach weniger als 10 Zügen Remis, was dem Gegner auch sehr gut in den Tagesplan zu passen schien. Als nächstes war Moritz bereits nach 2 Stunden fertig. Zu der Partie gibt es nicht allzu viel zu sagen, der Gegner ging sage und schreibe vom 9. Zug an bis zum 21., in dem er dann eine +8 Stellung hatte, nach jedem Zug für genau eine Minute auf die Toilette. Dazu kann sich ja jeder selbst seine Meinung bilden… Bezeichnenderweise führte er anschließend die einzigen beiden Züge am Brett, vor denen er nicht draußen war, dann falsch rum aus, so dass es tatsächlich einen Konter zum Ausgleich gegeben hätte. Aber da war Moritz schon zu entnervt, um danach zu suchen. Letzten Endes spielte es zum Glück keine Rolle, da auch bei den anderen Partien eine nach der anderen gegen die Schönaicher kippte. Andreas wurde seine zu offene Königsstellung zum Verhängnis. Daniel stellte seine ausgeglichene Partie im Mittelspiel bei knapper Zeit ein. Und Thomas Hickl kam trotz interessanter Partieanlage und zwischenzeitlichem Mehrbauern nicht über ein Remis hinaus, weil der Gegner mit dem starken Läuferpaar immer gefährliche Drohungen aufstellen konnte. Somit stand es schnell 1-4 und es war bereits klar, dass das Match verloren gehen würde, denn die Stellung von Oli war ungewinnbar. Er hatte nicht nur einen Bauern weniger und eine offene Königsstellung, sondern zu allem Überfluss auch nur noch 1 Minute für 10 Züge. Da sich Oli aber doch über die Zeitnot retten konnte, gab es zunächst die einzig erfreuliche Nachricht, Neuzugang Jan Philipp konnte auch seine zweite Partie gewinnen, nachdem sich der Gegner bei einem Bauern weniger für ein Turmendspiel statt eines mit ungleichfarbigen Läufern entschieden hatte. Theoretisch auch noch Remis, aber praktisch mit dem gegnerischen Turm auf der 2. Reihe sehr unangenehm zu spielen, vor allem da Jan Philipp eine saubere Technik an den Tag legte. Schließlich musste sich Oli dann doch geschlagen geben und auch Philipp erwischte keinen guten Tag. Wenn im Sizilianer der Pulverdampf verraucht und man kein Material gewonnen hat, dann heißt es mit weiß meist im Endspiel leiden. Nachdem der Gegner seine Chancen ausgelassen hatte, kämpfte sich Philipp um den 40. Zug nochmal zurück in die Partie, doch am Ende musste er sich doch auch noch geschlagen geben, zum ernüchternden Endstand von 2-6. Weiter geht es bereits in 3 Wochen mit dem Heimspiel gegen Sindelfingen, die Bretter 1 und 3 werden aber wegen den Schönaicher Europapokalteilnehmern bereits am 16.10. in Sindelfingen vorgespielt.

Kater nach der Party bei Schönaich III2024-10-06T23:44:33+02:00

Kantersieg zum Saisonauftakt in der Landesliga

2024-09-22T20:33:54+02:00

Sehr stark waren die Gäste aus Zuffenhausen vor der Saison eingeschätzt worden, bereits letztes Jahr belegten sie den dritten Platz in der Landesliga, fegten den TSV damals mit 5,5-2,5 von den Brettern und dann tauchte bei der Veröffentlichung der Aufstellungen auch noch ein IM am Spitzenbrett auf. Doch dieser kam nicht und auch sonst fehlte der eine oder andere, so dass der ebenfalls ersatzgeschwächte Schönaicher 8-er tatsächlich an jedem Brett DWZ Vorteile hatte, wenn auch sehr oft nur geringe, so dass die Erwartung etwa bei 5-3 lag.

Doch zu Beginn sah man von diesen Vorteilen wenig bis gar nichts, im Gegenteil musste man gute Stellungen eher mit der Lupe suchen. Am besten stand Ersatzmann Timo an 8, der die ungestümen Angriffsversuche seines Gegners gekonnt parierte und seine Stellung damit sukzessive verbesserte. Dem gegenüber standen einige Bretter mit Bauer weniger, Jan Philipp, Marcus und Andreas hatten diese angeboten und die Gegner herzhaft zugegriffen, wobei einzig bei Jan Phillipp ernsthafte Kompensation in Sicht war. Interimsmannschaftsführer Moritz hatte seinen bei einem Angriffsversuch sogar eingestellt, da stellte sich die Frage nach Kompensation gar nicht. Interessanterweise hätte er stattdessen mit einem Figurenopfer ordentliche Vorteile erlangen können. Die einzig andere gute Stellung außer Timo besaß Philipp, der dann auch einen Bauern gewinnen konnte. Allerdings verrechnete er sich in der Abwicklung und hatte auf einmal eine Figur weniger für 2 Bauern. Zu diesem Zeitpunkt sah es wirklich nicht gut aus für die Mannen des TSV, doch plötzlich stand es 1-0. Philipps Gegner hatte die Züge vertauscht und das kostete einen Turm auf der Grundreihe mit Schach. Und genau so sollte es Schlag auf Schlag weitergehen. Andreas gewann seinen Bauern zurück und stellte im Endspiel mit der besseren Struktur auf 2-0. Jan Philipp krönte eine schöne Partie mit einem taktischen Schlag, 3-0. Timo verwertete seine Vorteile 4-0. Thomas hatte zwischenzeitlich auch einen Bauern weniger, gewann aber mit einem Bauerndurchbruch 5-0. Bei Jürgens Abtausch-Franzosen war die ganze Zeit wenig los, Remis. Moritz Gegner erlaubte mit einem schwachen Zug eine Springerumgruppierung von g5 nach e5 und in der Folge brach die Stellung zusammen, 6,5-0,5. Und auch Marcus hatte nicht nur seinen Bauern zurück, sondern noch einen weiteren gewonnen und damit ein vermutlich gewonnenes Endspiel. Leider musste er diesen wieder zurückgeben und in einem langwierigen Damenendspiel trennte man sich schließlich friedlich zum 7-1.

Mit diesem Kantersieg steht Schönaichs völlig neu zusammengesetzte Dritte gleich mal an der Tabellenspitze, kampflos wird man diese sicherlich auch in den nächsten Runden nicht hergeben. Das verjüngte Team hat gezeigt, dass man auch ohne die nach oben abgegebenen Spieler qualitativ keine Sorgen haben muss und auch die Ersatzspieler geben dem Kader eine gute Breite, die optimistisch auf die Saison blicken lässt.

Kantersieg zum Saisonauftakt in der Landesliga2024-09-22T20:33:54+02:00

Kritische Momente der DEM

2024-08-29T12:34:09+02:00

Das erste Bild ist die Stellung von Marius mit schwarz gegen Svane. Mit einer Minute auf der Uhr galt es im Anschluss an die Kombination …Td2; Dxe5 Txf2; Lxf2 Dxf2; Kh1 den stillen Zug Lg4 zu finden, der den Damenverlust erzwingt, weil das Matt auf f3 nicht anders abzudecken ist. Stattdessen geschah direkt Lxg3 und damit Remis durch Dauerschach.

Das zweite Bild ist die kritische Stellung von Tobi gegen Dobrikov, ebenfalls mit den schwarzen Steinen. Tobi hatte bereits einen Springer auf h5 geopfert, den Dobrikov umgehend auf d4 zurückgab. Nach f4 wäre es nun korrekt gewesen, mit der selben Idee wie den h5 Springer auch den zweiten auf e5 zu geben, um dafür mit dem stillen Zug Dc7 2 Bauern sowie starken Angriff für die Figur zu bekommen. Die Idee lautet: 18… Dc7 19.fxe5 Tfc8 20.Ld3 dxe5 21.Db6 Lxg5 22.Kb1 Lxe3 23.Dxe3 Lxa2 (den kann man nicht nehmen wegen 24…b3! Solche Varianten sind natürlich am Brett kaum zu finden, die muss man eigentlich zu Hause vorbereitet haben.

Kritische Momente der DEM2024-08-29T12:34:09+02:00

Marius Deuer und Tobias Kölle mit starken Leistungen bei den Deutschen Meisterschaften in Stuttgart

2024-08-29T12:11:10+02:00

Nachdem er letztes Jahr als Dritter sehr unglücklich die Qualifikation fürs Masters Turnier verpasst hatte, startete Tobias Kölle an Position 5 gesetzt mit dem selben Ziel auch in dieses Kandidaten Turnier. Doch leider misslang der Start gründlich. Obwohl in den ersten Runden für die topgesetzten Spieler eigentlich eher Pflichtsiege auf dem Programm stehen, kam Kölle in der ersten Runde nicht über ein Remis hinaus und die zweite Runde verlor er sogar. Dadurch musste er das Feld von hinten aufrollen, was mit 4 Siegen am Stück auch eindrucksvoll gelang. Vor der siebten Runde stellte sich die Situation wie folgt dar: Kölle konnte mit einem Schwarzsieg gegen Dobrikov bei gleichzeitigem Remis am Spitzenbrett, was sehr wahrscheinlich war, die alleinige Führung mit einem halben Punkt Vorsprung übernehmen, so dass er in den abschließenden zwei Runden seine Verfolger mit Remisen möglicherweise auf Distanz halten könnte. Er legte die Partie daher mit einem Figurenopfer ausgangs der Eröffnung sehr riskant an. Der Gegner fand auch nicht die beste Verteidigung, sondern gab die Figur direkt zurück, doch auf diese Variante fand Kölle wiederum auch nicht die beste Fortsetzung, so dass er sich bald in einer verlorenen Stellung wiederfand. Damit war die Qualifikation bereits außer Reichweite, da Dobrikov sie seinerseits mit 2 Remisen sicherte. Dennoch kämpfte Kölle um ein gutes Ergebnis und mit einem Remis und einem Sieg zum Abschluss konnte er sich noch auf Platz 4 verbessern, also zumindest einen vor seinem Setzplatz.

Die Qualifikation fürs Masters gesichert hatte sich im letzten Jahr die andere Schönaicher Nachwuchshoffnung Marius Deuer. Er war in der Riege der deutschen Schachelite an zehnter und damit letzter Stelle gesetzt, doch dass er nicht im Traum daran dachte, auf diesem Platz einzulaufen, zeigte er von der ersten Runde an. Mit schwarz konnte er alle Gewinnversuche abwehren und in der zweiten konterte er seinen Gegner aus und gewann die Partie. Nach einem weiteren soliden Schwarzremis lag Deuer mit 2 Punkten aus 3 Spielen sogar geteilt an der Tabellenspitze. Mit weiß ging es gegen den einzigen anderen Jugendspieler im Feld Leonardo Costa, der mit 0,5/3 am Tabellenende lag. Bereits vor einigen Monaten hatten sich die Wege der beiden 16-järigen gekreuzt, in Budapest trafen sie in der letzten Runde aufeinander und nur der Gewinner konnte sich eine begehrte Großmeisternorm sichern, damals zog Deuer den Kürzeren. Im starken Feld des Masters lag die Normgrenze bei 5 aus 9, so dass die Chancen mit einem Sieg und damit 3/4 auf einmal sehr realistisch wären. Doch leider entwickelte sich die Partie ähnlich wie beim letzten Mal. Aus den letzten 5 Runden holte Deuer danach nochmal starke 4 Remis, nur einmal war er dabei wirklich gefährdet und in der Schlussrunde bestanden gegen den deutschen Nationalspieler Rasmus Svane sehr realistische Chancen auf den vollen Punkt. glücklich mit dem Remis gegen Deuer schätzen. Mit 4 Punkten landete Deuer am Ende auf dem sechsten Platz, genau das gleiche Ergebnis hatte Kölle bei seiner Mastersteilnahme 2022 erreicht. Leider fehlte wieder genau der eine Punkt gegen Costa für die erste Großmeisternorm, eine weitere Chance diese zu erreichen bietet dann auch die neue Saison in der 2. Bundesliga, die im November startet. In dieser werden Kölle und Deuer erneut die Spitzenbretter beim TSV besetzen.

Marius Deuer und Tobias Kölle mit starken Leistungen bei den Deutschen Meisterschaften in Stuttgart2024-08-29T12:11:10+02:00
Nach oben