Zwischenupdate vom ECCC
Die letzten beiden Runden boten so viel Spannung, dass hier noch ein kleines Zwischenupdate vor den beiden Schlussrunden folgt.
In Runde 4 wurden wir nach unten gelost und bekamen daher sehr starke Gegner mit dem Lister Turm Hannover. Leider fehlte bei den sympathischen Hannoveranern ein Spieler krankheitsbedingt und letztlich sollte sich dieser kampflose Punkt doppelt auszahlen. Chris zeigte die ganze Partie über, dass er sich im Stellungstyp besser auskennt und entschied das Match mit einem taktischen Schlag samt Turmgewinn. Niko und Moritz mussten die Waffen strecken, doch Jan Philipp zeigte sich in seiner Partie bestens aufgelegt, gewann in Zeitnot die Dame und brachte uns damit wieder in Führung. Daher musste Hannover an Brett 1 das Remis ablehnen und auf Sieg spielen, doch diese Versuche konterte Tobias souverän mit einem erfolgreichen Mattangriff.
Zur Belohnung für diesen Überraschungssieg wurden wir gleich nochmal nach unten gelost gegen den schwedischen Club Rockaden für den auch unser Spitzenbrett in der Bundesliga Edvin spielt. Damit konnten wir uns auch tatsächlich an die Livebretter in den edlen Spielsaal vorarbeiten, doch die Favoritenrolle konnte nicht klarer verteilt sein. Schon ziemlich früh geriet Moritz mit schwarz unter die Räder, doch die anderen 5 zeigten sich gut aufgelegt und hielten sich in der Eröffnung und dem frühen Mittelspiel alle schadlos. Bei Tobias und Jan Philipp standen schon früh sehr ausgeglichene Endspiele auf dem Brett und Chris und Niko konnten sogar beide einen Bauern gewinnen. Dann wurde es noch besser, Jan Philipps Gegner stellte einzügig die Partie ein und das einzige Brett, bei dem man sich etwas Sorgen machen musste war Nils, doch auch dort sollte die Stellung gut haltbar sein. Bei Niko war das Brett noch ziemlich voll und die Stellung kompliziert, daher nahm er in der Zeitnotphase das Remisangebot von Edvin an. Ziemlich zeitgleich kippte leider die Stellung bei Nils und Chris übersah einen taktischen Schlag, mit dem der Gegner ein Remisendspiel erreichte. Bei Tobias ging die Partie noch einige Züge, die Damen wurden getauscht, doch auch im Bauernendspiel verließ die Partie nie das Gleichgewicht. Daher stand am Ende eine knappe und ziemlich unglückliche 2.5-3,5 Niederlage, doch auf die Leistung kann das Team wirklich stolz sein.
Weiter geht es nun erneut gegen Finnen diesmal von Tammer Shakki. Mit einem Sieg könnte man schon frühzeitig die eigene Zielvorgabe erreichen, doch wie in fast jedem Match bisher liegt die Favoritenrolle nach Elo beim Gegner.
Halbzeitbilanz beim Europapokal
Gegen die starken Griechen Dimitrios, Nikolaos und Georgios (jeweils 2x) aus Kavala gab es in der ersten Runde wie zu erwarten nichts zu holen, lediglich Tobias konnte mit einem Remis gegen GM Mastrovasilis ein Ausrufezeichen setzen. In der zweiten Runde gab sich das Team bei der Pflichtaufgabe gegen Cardiff 2 (Wales) gar keine Blöße und verbuchte ein glattes 6-0.
Sehr spannend wurde es dann in Runde 3 gegen die Finnen aus Aatos bei Helsinki. Moritz und Niko verbuchten verdiente Siege mit weiß, Nils ging an seinen Chancen auf Vorteil vorbei und steigerte mit seinem Remis die weiße Ausbeute auf 2,5/3. Zu diesem Zeitpunkt sah es ganz gut aus, dass aus den 3 Schwarzbrettern noch ein halber oder ganzer Punkt dazukommen würde und als Jan Philipp auch noch in Verluststellung (Bauer weniger) mit einer Gabel eine Figur für einen weiteren Bauern gewinnen konnte, kippte die Waage noch mehr in Richtung der Schönaicher. Leider endeten alle 3 Partien mit dem schlechteren Ende für den TSV, so dass nur noch der halbe von Jan Philipp dazukam, wobei dort und bei Chris zumindest einmal die Chance auf mehr bestanden hätte.
Doch auch wenn die Chance auf mehr bestand ist das 3-3 gegen die höher gesetzten Finnen dennoch ein Erfolg. Weiter geht es heute gegen den SK Lister Turm aus Hannover, wo man versuchen wird den aktuellen 4. Platz unter 7 deutschen Teams zu halten.
Eine Übersicht für die Mannschaft gibt es unter folgendem Link:
Chess-Results Server Chess-results.com – 40th European Chess Club Cup 2025
Schönaich ist bei dem European Club Cup 2025 in Rhodos am Start
Vom 19.10.2025-26.10.2025 tritt der TSV Schönaich bei den Europäischen Schach Vereinsmeisterschaften in Rhodos an.
Insgesamt sind wir an Rang 76 von 102 Teilnehmern gesetzt. Es wird also an Herausforderungen und guten Gegnern nicht mangeln.
Mit der folgenden Aufstellung gehen wir ins Rennen:

Verfolgen könnt ihr das Turnier über diese Seiten:

Quelle: European Chess Union
Großkampftag in Schönaich
Am Sonntag den 12.10. wurden den Teams Schönaich 2, 3 und 4 jeweils Heimspiele zugelost, so dass es im Vereinsheim ziemlich kuschelig geworden wäre. Die vierte Mannschaft wich dann in die Geschäftsräume des Mannschaftsführers aus, so dass zumindest das Platzproblem gelöst war, doch außerdem war auch die Personalsituation ziemlich schwierig, da durch die parallelen Spiele keine Ersatzspieler zur Verfügung standen, was bei den traditionell dünn aufgestellten Schönaicher Teams durchaus problematisch ist.
Zum Glück fand diese einmalige Kollision zu Saisonbeginn statt, so dass Harald, Chris und Moritz aus der Bundesliga Mannschaft noch unten aushelfen durften. Nur so konnte es gelingen, dass Schönaich zumindest 21 der 22 Bretter besetzen konnte. Die Gesamtausbeute waren ausgeglichene 11-11 Brettpunkte, die allerdings so geschickt verteilt wurden, dass es zu zwei Siegen und damit 4 der 6 möglichen Punkte reichte.
Team 2 behielt in freundschaftlicher Atmosphäre gegen die starken Spraitbacher mit 4,5-3,5 die Oberhand, wobei hier auch ein etwas höherer Sieg möglich gewesen wäre. Besonders hervorzuheben natürlich der zweite Sieg im zweiten Spiel des 12-jährigen Yunqi Li, der klar aufzeigt, dass er auch für einen Einsatz in der 2. Bundesliga bereit wäre. Die Frage dürfte nicht sein ob dieser kommt, sondern nur ob in diesem oder erst im nächsten Jahr.
Die dritte Mannschaft holte gegen Stuttgart mit 4 Spielern von Brett 1-5 drei Punkte, leider kam hinten gegen die erfahrenen Gäste jedoch nichts mehr dazu und so rutscht man von der Tabellenspitze ins sehr ausgeglichene Mittelfeld der Landesliga.
Wie man jetzt leicht errechnen konnte, schlägt die Vierte Heimsheim ebenfalls sehr knapp mit 3,5-2,5 und vollendet damit die Serie erfolgreicher Auftaktspieltage die diese Saison alle Teams bis zur 5. Mannschaft erreichten (die 6. Mannschaft konnte zur ersten Runde leider nicht antreten). Auch hier gibt es ein junges Talent hervorzuheben, Ole steht mit seinem zusätzlichen Sieg als Ersatzspieler in der Landesliga ebenfalls bei 2/2. Wenn man bedenkt, dass er erst letzte Saison mit Schach in der C-Klasse begonnen hat, ist diese Entwicklung schon bemerkenswert.
Alles in allem stehen die Schönaicher Teams aktuell sehr gut da und können mit Vorfreude auf die nächsten Aufgaben blicken, die nächste Aufgabe steht gleich am nächsten Sonntag für Team 5 beim Heimspiel gegen die Schachkids Bernhausen an.
Schönaich mit erfolgreichem Start in die 2. Bundesliga
Zur Auftaktrunde stand für das Flaggschiff des TSV die Reise ins Erzgebirge zur Auswärtsrunde in Aue an. Am Samstag ging es gegen deren Reisepartner und Meisterschaftsfavoriten Bad Mergentheim. Eine auf dem Papier ohnehin klare Angelegenheit und erschwerend kam noch hinzu, dass es auf Grund der geographischen Lage abseits jeglicher Flughäfen nicht möglich war, die Spieler aus Spanien oder Frankreich rechtzeitig ans Brett zu bekommen. Lediglich Edvin Trost konnte aus Stockholm über Prag nach Aue reisen.
Das Match schlug auch sofort die erwartete Richtung ein, Dominik Novotny und Chris Beyer gerieten schon in der Eröffnung unter die Räder zum frühen 0-2 Rückstand. Tatsächlich bestand zu diesem Zeitpunkt aber sogar kurzzeitig Hoffnung, Bryan Smith hatte mit einem schönen Opfer eine klare Gewinnstellung erreicht und Harald Keilhack sowie Kapitän Moritz Reck bekamen mit jeweils einem Bauernopfer sehr gut spielbare Stellungen mit zumindest leichten Vorteilen auf ihrer Seite. Leider gingen jedoch alle 3 an ihren guten Möglichkeiten vorbei und so konnten schließlich alle 3 Gegner ihre materiellen Vorteile verwerten. Beim ernüchternden Spielstand von 0-5 war die Niederlage damit schon besiegelt, Edvin und Vojtech Tegda konnten mit ihren Remisen zumindest Ergebniskosmetik betreiben und Noah Geltz gelang mit seinem Sieg gegen Großmeister Laurusas noch ein kleines Highlight zum Endstand von 2-6.
Da Aue auch nicht in Bestbesetzung war, hatte man hier geringe Hoffnungen auf ein 4-4, doch auf dem Papier waren auch die Gastgeber die eindeutig bessere Mannschaft. Lediglich bei Bryan konnte man auf den vollen Punkt hoffen, Edvin war auf Augenhöhe und von 3-8 war Aue teilweise klar favorisiert. Doch Noah hatte mit seiner Partie offenbar für so viel Respekt gesorgt, dass ihm sein Gegner trotz der weißen Figuren bereits im dritten Zug ein Remis anbot. Auch Moritz und Dominik erreichten schnelle Punkteteilungen, Edvin konnte aus der Eröffnung nichts herausholen und spielte ebenfalls Remis. Chris hatte optimistisch einen Bauern mitgenommen und sein Gegner musste schließlich eine Zugwiederholung forcieren, um nicht auf die Verliererstraße zu gelangen. Nachdem Haralds Gegner zunächst das Remis-Angebot abgelehnt hatte, bot er einige Züge später selbst Remis an, genau wie bereits im letzten Jahr in dieser Begegnung. Dieses Jahr war es aber okay, dass Harald zum 3-3 Zwischenstand annahm. Denn es liefen jetzt nur noch 2 Partien, an Brett 2 hatte Bryan eine starke Stellung erreicht und schien bereit den entscheidenden Sieg beizutragen. Vermutlich auch deswegen hatte der Gegner von Vojtech an 7 dort das Remis-Angebot abgelehnt, doch seine Stellung ließ eigentlich gar keine Gewinnversuche zu. So überzog der Gegner die Stellung und Vojtech konterte ihn eiskalt aus zur 4-3 Führung für Schönaich. So musste sich Bryan nicht mehr mühen und stellte umgehend mit einer Zugwiederholung den verdienten 4,5-3,5 Sieg ohne eine einzige Brettniederlage sicher.
Die 2 Punkte zum Auftakt sind für den TSV klar mehr als man sich erhoffen konnte, und so sieht man mit großer Zuversicht der Heimrunde im Dezember in Schönaich entgegen.
Dass Edvin über Prag anreisen konnte, war nur möglich, weil Harald sich dankenswerterweise bereit erklärte von Ungarn ins Erzgebirge zu fahren. Als dann auch noch Tobias kurzfristig ausfiel, war die letzte Möglichkeit, dass Chris die letzte Runde der deutschen Ü50 Team Meisterschaft auslässt und per Mitfahrgelegenheit in Richtung Chemnitz fährt, wo er dann eingesammelt werden konnte. Dass Schönaich am Ende also überhaupt vollzählig antreten konnte, war schon ein kleines Wunder und nur dem großen Einsatz aller Beteiligten zu verdanken. Daher nochmal der große Dank an alle beteiligten Spieler dieses Wochenendes. Denn eigentlich wollte auch Noah noch absagen, weil er am Montag Abgabefrist für seine wissenschaftliche Arbeit hatte. Er beugte sich der Order von Moritz im letzten Aufgebot zu spielen und wir drücken die Daumen, dass seine Arbeit am Ende zumindest annährend so erfolgreich wie am Schachbrett lief.
Hier noch die entscheidenden Momente der Matches:

Hier und im weiteren Verlauf nochmal hätte Bryan gegen Bad Mergentheim mit h6 alle gegnerischen Drohungen eliminieren können, sein Angriff am Damenflügel ist dagegen für weiß nicht mehr aufzuhalten. Stattdessen fiel einige Züge später der f6 mit undeckbaren Mattmotiven, da h6 jetzt einfach rausgenommen wird.

Mit der Aufgabe des d6 Bauern leitet Moritz hier starkes Gegenspiel ein. Letztlich nahm der Gegner nicht mal auf d6 zurück, so dass für das starke Läuferpaar nicht mal ein Bauer weniger in Kauf genommen werden musste.

Hier hätte Moritz z.B. mit b4 in ein vorteilhaftes Endspiel überleiten können. Die forcierte Zugfolge wäre Sa4 Sxf3; Dxf3 d5; Lxd5 Lxd5; Dxd5 Dxc2 und weiß kann die Stellung kaum noch gewinnen. Auch Ta7 war eine gute Möglichkeit. Sxf3 war dagegen nicht ideal und auf Dxf3 Ta7 nahm der Gegner den d6 dann doch noch und das sofortige zurückholen des Bauern durch Lxc3 leitete dann endgültig die Niederlage des Teams gegen Bad Mergentheim ein.

Deutlich positiver dagegen der Sonntag. Vojtech hat sich mit seinem Freibauer einen starken Hebel geschaffen, doch wenn weiß sich verteidigt, gibt es kein Durchkommen. Da der Gegner das Remis-Angebot ablehnte, musste er etwas zeigen, doch als er den Bauern auf b2 eliminiert hatte, fiel sein Königsflügel auseinander.

Der letzte Step: Vojtech verschafft sich mit g4 zwei unaufhaltsame Freibauern am Königsflügel. Weiß kann dagegen keine Fortschritte machen.
© Copyright 2023 – 2023 | Homepage created by TSV Schönaich – Abteilung Schach | All Rights Reserved | Datenschutzerklärung | Impressum








