Wie beim Fussball starten im deutschen Schachpokal 64 Teams, doch hier sind die Teams der 1. und 2. Bundesliga nicht vorqualifiziert, daher gab es für den langjährigen Bundesligisten TSV Schönaich nach mehreren Halbfinalniederlagen im Landespokal dieses Jahr eine Premiere. Und da die Debütanten in der Regel die erste Doppelrunde ausrichten dürfen, begrüßte man in der Johann-Brücker-Realschule am Wochenende die Teams aus Augsburg, Heidelberg und Ludwigshafen. Die Auslosung vor Ort ergab zunächst ein Duell mit Heidelberg, in dem die Mannen des TSV nie einen Zweifel an ihrer Favoritenrolle aufkommen ließen. Tobias Kölle überrannte seinen Gegner direkt, Moritz Reck gewann im Königsangriff zunächst einen Springer und erlegte schließlich auch den Monarchen und Chris Beyer fügte seinem Gegner bereits in der Eröffnung eine Bauernschwäche zu, an welcher er letztlich auch zu Grunde gehen sollte. Lediglich Jan Brunner tat sich mit der Verwertung seines Mehrbauern schwer, so dass am Ende ein 3,5-0,5 Erfolg zu buche stand.
Da der andere Favorit Augsburg sich mit dem gleichen Ergebnis durchsetzte, kam es in der Runde der letzten 32 zu einem Duell auf Augenhöhe. Der Plan vor dem Match lautete vorne auf Sieg spielen und hinten Remis halten, daher wurde Reck an Brett 4 durch den defensiveren Harald Keilhack ersetzt. Dieser Plan ging jedoch ziemlich schief, Keilhack verlor bereits in der Eröffnung einen Bauern und musste alsbald einen weiteren geben, so dass sich hier bereits frühzeitig eine Niederlage abzeichnete. Da bei einem 2-2 der Sieg am höheren Brett entscheidet, musste man aus den verbliebenen 3 Partien nur 2 Punkte holen, um weiterzukommen. Nun legten die 3 übrigen Schönaicher ihre Partien riskanter an, Brunner startete einen Königsangriff und Beyer opferte eine Figur für zwei starke Freibauern. Zu diesem Opfer wurde er nach eigener Aussage durch einen parallel in der Landesliga spielenden Vereinskameraden inspiriert und tatsächlich war das Opfer komplett korrekt und führte alsbald zum Sieg und 1-1 Ausgleich. Jetzt würden 2 Unentschieden zum Weiterkommen reichen und beide Schönaicher hatten gute Stellungen. Bei Kölle gab es dieses Ergebnis auch bald, doch bei Brunner hatte der Gegner aus der Defensive ein interessantes Opfer gespielt und ebenfalls eine Figur für 2 Freibauern gegeben. Hier gab es zwar eine korrekte Widerlegung, doch leider fand Brunner nicht die richtige Antwort und da der Gegner die restliche Partie mit sehr feiner Technik zu Ende spielte, musste man sich am Ende mit einer sehr knappen 1,5-2,5 Niederlage geschlagen geben.
Noch ein paar Impressionen:
Chris korrektes Figurenopfer
Mit Dxg7 gibt er hier den Lh3 auf, der nach Schach auf e3 fällt. Doch nach Dxf7 sind die beiden Freibauern der Garant für den Sieg, weil der Le7 direkt hängt, keine Felder hat und aufwendig gedeckt werden muss. Erneut eine klasse Partie und Chris ist mit 4/4 in 9 Tagen für die Schönaicher Teams in absoluter Hochform!
Die entscheidende Partie von Jan
f4 liegt in der Luft und das weiße Läuferpaar sieht auch sehr vielversprechend aus. Auch wenn die Engine nach Sc7 noch Ausgleich gibt, ist die Stellung für schwarz sicher unangenehmer zu spielen. Der Gegner entschied sich daher für das riskante Opfer Sxd4. Nach exd4 Dxd4 gewinnt für weiß die Idee Dxd4 nebst Tae1. Mann gibt auf b2 noch den dritten Bauern und dominiert dafür mit den Figuren die Stellung. In ein paar Zügen wird man außerdem auf d5 oder a5 einen Bauern zurückgewinnen. Jans Idee den b2 mit Tf2 zu halten funktionierte dagegen nicht, der Vorstoß c3 kommt jetzt immer mit Tempo und dadurch werden c und d Bauer unaufhaltsam.
Das Finale
Der Gegner spielte den Rest aber auch wirklich sauber herunter, in der Schlussstellung gewinnt ausschließlich der Zug Te2 Schach, um den Turm auf f1 zu fesseln. c1 D oder d1 D führen nur zum Remis.
Hinterlasse einen Kommentar